Wenn zu viel Grübelei zum Leidensdruck wird
Wer kennt das nicht: Die Dinge laufen einfach nicht rund oder entwickeln sich nicht wie gewünscht. Es scheint mehr Gegenwind zu geben, als gedacht. Schnell kommt man in diesen Situationen ins Zweifeln und Grübeln: Hätte ich doch damals nur....! Wieso hab ich denn bloß.... ? Ich wusste, es war ein Fehler .... ! Getroffene Entscheidungen werden bereut und der Leidensdruck wächst mit jeder Grübelrunde.
Für diese Fälle hat sich in den letzten Jahren besonders ein Spruch etabliert: Hätte, hätte, Fahrradkette! Will heißen: Es hilft nicht weiter, lange über vergangene Entscheidungen zu grübeln oder Was-Wäre-Wenns zu diskutieren, die nun mal nicht der Realität entsprechen.
,Eine der größten Quellen des Leidens‘, so Almuth Sprengel, Heilpraktikerin für Psychotherapie, ,ist der Vergleich‘. Mit dem, wie es früher war - mit dem, was andere haben - mit dem, wie wir es erwartet haben.
Doch was tun, wenn die Stimmung so aus der Balance geraten ist und der Gefühls-Himmel nicht voller Geigen, sondern voll düsterer Wolken hängt? Frau Sprengel, die auch als Coach tätig ist, gibt den Tipp: ,Machen Sie einen Grübelspaziergang oder trinken Sie einen Grübelkaffee!‘ Für die Zeit des Rundgangs durch die Natur oder für die Länge des Kaffeetrinkens ist das Grübeln streng erlaubt! Aber danach ist Schluss! Hilfreicher ist es, bewusst und lösungsorientiert an die Dinge heranzugehen. Dabei können folgende Fragen nützlich sein: Aus welchem Grund habe ich damals die Entscheidung getroffen? Welche Rahmenbedingungen haben sich geändert, dass die Entscheidung sich jetzt so ,falsch‘ anfühlt? ,Die Antworten können helfen,‘ so Sprengel ,die Bedenken etwas zu zerstreuen.‘ Hat sich die Stimmung wieder stabilisiert, kann konkret überlegt werden, ob alles bleiben kann, wie es ist, oder ob es Zeit ist für eine neue Entscheidung, für eine Kurskorrektur, sozusagen. Je nach Lage der Dinge und Befindlichkeit des Leidtragenden kann es sinnvoll sein, sich für diesen Prozess professionelle Unterstützung zu suchen, zum Beispiel durch einen Coach. Im Coaching erarbeitet der Klient für sich und seine Situation Lösungsansätze. Coaching schafft Klarheit!
Manchmal hilft es auch, einfach eine Nacht drüber zu schlafen. Oft sieht die Welt am nächsten Morgen wieder anders aus. Und die Beantwortung einer Frage wirkt oft Wunder: Wofür bin ich heute dankbar?